Vorschau: Videospiele im April 2025
- Jörg Luibl
- 31. März
- 15 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.
Welche PC- und Konsolenspiele erscheinen im vierten Monat des Jahres 2025? Was macht mich neugierig, was lässt eher kalt? Ich sortiere eine Auswahl in chronologischer Reihenfolge und kommentiere sie. Videos binde ich nur zu Spielen ein, die ich gerne zocken und evtl. besprechen würde - so gibt es eine kleine Gewichtung. Early-Access- oder VR-Spielelasse ich weg, sonst wird das zu viel.
Diesmal spreche ich im Podcast mit Micha, in dem wir auch auf den März und mein Spiel des Monats, das investigative Adventure The Darkest Files zurückblicken. Außerdem sprechen wir über den Überfluss an Games, über X-Out Resurrection und Assassin's Creed Shadows. Michas Favoriten sind The Talos Principle: Reawakened, Indiana Jones and the Great Circle und Mandragora, das ich jetzt auch auf dem Zettel habe. Bei mir sind es Clair Obscur: Expedition 33, Burden of Command und Commandos: Origins.
(Ihr könnt die exklusiven Podcasts auch über Steady abonnieren: Einfach neben eurer Mitgliedschaft den personalisierten RSS-Feed-Link kopieren und in euren Player wie z.B. Podcast Addict oder Overcast einfügen.)
01. April
Koira (PC, PS5)
Handgezeichnetes Adventure über Freundschaft vom belgischen Studio Tolima und Dontnod. Zusammen mit seinem Welpen soll amn die Bewohner eines Waldes vor Jägern schützen, indem man samt Musical-Flair erkundet, schleicht und Rätsel löst. Sieht niedlich aus, aber ist nicht mein Fall.
Nif Nif (PC, Switch)
Bunte Roguelike-Kartentaktik im kinderfreundlichen Comicstil.
02. April
Croc: Legend of the Gobbos (PC, PS4/5, XBS, SW)
HD-Remaster eines 3D-Jump'n Runs von Argonaut Games, das sich 1997 als Konkurrenz für Mario 64 versuchte und für PlayStation, Sega Saturn und PC veröffentlicht wurde. Das Krokodil kann springen, kämpfen und natürlich tauchen. Es war damals technisch cool, aber spielerisch mäßig. Und selbst wenn das inkl. neuer Inhalte sowie der Gamedesign-Dokumente spielhistorisch interessant ist, warten noch einige Zusatzlevels in Astro Bot auf mich...
Elroy and the Aliens (PC)
Point&Click-Adventure im klassischen 2D-Stil mit einem Raketeningenieur und einer Reporterin.
Flight Catastrophe (PC)
Krisenmanagement an Bord eines Flugzeugs mit Entscheidungen und Konsequenzen.
03. April
Portal Fantasy (PC)
Online-Rollenspiel im Pixelstil mit Kreaturensammeln à la Pokémon und Rundenkämpfen.
Katamari Damacy Rolling Live (Apple Arcade)
Die iOS-Version der verrückt-sympathischen Müllrollerei von Keita Takahashi, die 2004 zum Überraschungshit auf der PS2 und bald zum Kultspiel avancierte. Ben ist großer Fan!
Space Invaders Infinity Gene Evolve (Apple Arcade)
Das Shoot'em Up von Taito erschien schon 2009 auf iOS und knüpfte an den Klassiker von 1978 an. Was klassisch beginnt, mutiert zum abstrakten 3D-Shooter, der jetzt noch mehr zerstörerische Abwechslung bieten soll.
The Last of Us Part II Remastered (PC)
Sony veröffentlicht kurz vor der am 13. April startenden zweiten Staffel der TV-Serie die PC-Version der sehr guten Neuauflage samt Breitbild- und Ultrawide-Unterstützung sowie technischer Skalierungen. Man kann sie auch ohne PSN-Konto spielen. Ich habe dieses herausragende Abenteuer allerdings schon mehrfach durchgespielt und werde die PC-Version auslassen.
04. April
Commander Quest (PC)
Echtzeit-Strategie in bunt animierter 3D-Welt mit Kartentaktik und Deckbau im Roguelike-Stil. Das Spiel von Flyway Games aus Korea bekam gutes Feedback, aber lockt mich nicht; es gibt eine Demo auf Steam.
Ekoh Beach (PC)
Stadtaufbau und Lebenssimulation im Pixelstil.
Nomad Idle (PC)
Automatischer Kampf gegen Feindwellen im Pixelstil.
Rogue Loops (PC)
Echtzeit-Kampf in einer Fantasywelt im Roguelike-Stil; sieht einigermaßen kompetent aus.
SWAT Commander: Prologue (PC)
Kostenlose Demo des taktischen Team-Shooters aus der Egosicht, der danach in den Early Access geht. Das ukrainische Team von Red Mountain Games konnte im Vorfeld einige Preise gewinnen.
07. April
Dissent on Mars (PC)
Mars Fortress? Auf jeden Fall eine Lebenssimulation im Pixelstil auf dem roten Planeten.
Leila (PC)
Surreal-rätselhaftes Point&Click-Adventure mit emotionaler Story, das einige Preise gewinnen konnte; es gibt eine Demo auf Steam. Man spielt verschiedene Phasen in Leilas Leben nach. Nein, Eric Clapton ist nicht beteiligt. Es kommt von den Ubik Studios aus Istanbul.
Slime Keep (PC)
Giftgrünes Action-Roguelike, das sich auf Kampf sowie Entscheidungen konzentriert: Jedesmal wenn man als Schleim wächst, muss man eine Mutation wählen, um bis zum Boss vielleicht ein Panzer zu sein.
PEPPERED: An Existential Platformer (PC)
Ein 2D-Plattformer im Zeichentrickstil, bei dem jede Entscheidung sofort Konsequenzen nach sich zieht und jeder Fehler ein Game Over bedeutet. Allerdings sorgt hier schon der Stil für einen Abbruch.
08. April
Armored Brigade 2 (PC)
Militärische Echtzeit-Strategie zur Zeit des Kalten Krieges mit über 1000 Truppentypen von 1965 bis 1991 auf sehr großen 3D-Geländekarten samt dynamischem Wetter. Neben Skirmish gibt es diverse Kampagnen. Wird von Veitikka Studio in Finnland entwickelt, die für den Vorgänger aus dem Jahr 2019 gute Kritiken erhielten.
Battlefield Waltz (SW)
Die Visual Novel rund um die „Jungfrau des verfluchten Schwertes“ erschien bisher nur 2014 für PlayStation Vita in Japan und wurde erstmals lokalisiert. Puh, das ist weit weg von meiner Lektürewelt.
Burden of Command (PC)
Mal ein etwas anderes Wargame über den Zweiten Weltkrieg, und zwar als Rollenspiel mit Story, taktischer Militärführung und emotionaler Teamleitung. Man schlüpft auf Grundlage historischer Ereignisse in die Rolle eines US-Captains und muss seine Truppe, das "Cottonbalers" genannte 7. Infanterie-Regiment, samt psychologischer Konflikte, Moralverluste und kniffliger Entscheidungen inkl. Permatod durch 18 rundenbasierte Missionen von Marokko bis Deutschland führen. Es gibt eine Demo auf Steam. Das Spiel erhielt große Vorschusslorbeeren und wird von Green Tree Games in San Francisco entwickelt. Da werde ich auf jeden Fall mal reinspielen.
Ixion (PS5, XBS)
Konsolenversion zur PC-Strategie der französischen Bulwark Studios (Warhammer 40.000: Mechanicus), die ich in der Breitseite #3 besprochen habe. Es geht um eine Raumstation im Echtzeitweltall, wo Management, Aufbau und Survival aufeinander treffen. Im Einstieg verströmt diese Science-Fiction eine angenehme Atmosphäre, die mich mit ihren Durchsagen und Soundeffekten an die futuristische Ästhetik eines Homeworld erinnert hatte. Nur dass man keine Jäger und Zerstörer für den Kampf gegen außerirdische Angreifer baut, sondern dass man das Innere einer zylindrischen Raumstation managt. Dort errichtet man Gebäude, erntet Rohstoffe und zieht Wege, so dass Arbeiter von A nach B kommen. Ixion könnte anspruchsvolle Aufbautüftler mit Geduld solide, vielleicht sogar gut unterhalten, aber mich konnte es damals mit seinem Szenario und der Story nicht so fesseln wie Frostpunk.
Locomoto (PC)
Cozygame für Freunde von putzigen Kreaturen und Lokomtiven.
South of Midnight (PC, XBS)
Das Spiel wird als "Dark Modern Folktale" bezeichnet. Man schlüpft in die Rolle von Hazel, die wie eine moderne Alice ein düsteres Wunderland in Schultersicht erkundet. Das Action-Adventure mit Kampf ud Rätseln spielt in einer Fantasywelt des US-amerikanischen Südens. Es wurde von Compulsion Games aus Kanada designt, die 2009 von Ex-Arkane-Studio-Entwickler Guillaume Provost gegründet wurden. Bisher haben sie Contrast (2013) und We Happy Few (2016) gemacht.
09. April
Commandos: Origins (PC, PS5, XBS)
Oh, da freu ich mich drauf. Denn das ist die Fortführung des Klassikers Commandos, mit dem die spanischen Pyro Studios 1998 das moderne Echtzeit-Schleichen sowie eine Reihe begründeten, die Spiele wie Desperados, Robin Hood oder Shadow Tactics inspirierte. Die wurden von den deutschen Studios Spellbound sowie Mimimi Games produziert und anscheinend fühlt man sich hierulande in diesem Subgenre wohl. Denn dieses Sequel wird von den Claymore Game Studios in Darmstadt entwickelt, die sechs legendäre Charaktere wie den Green Beret Jack O'Hara zurückbringen. Es kommt um präzise Befehle, Ablenkungen, hinterhältige Taktiken und synchronisierte Manöver in Missionen des Zweiten Weltkriegs von Afrika bis in die Arktis. Außerdem soll es einen kooperativen Zwei-Spieler-Modus geben, lokal am geteilten Bildschirm oder online.
Descenders Next (PC, XBS)
Extremsport auf steilen Pisten über Schotter und Schnee.
10. April
Blue Prince (PC, PS5, XBS)
Das Puzzle-Adventure von Dogubomb wurde auf der State of Play von Sony kurz gezeigt und hat mich neugierig gemacht. Nicht in erster Linie aufgrund des ansehnlichen Cel-Shadings, sondern weil das Prinzip der wechselnden Räume an das Brettspiel Betrayal at House on the Hill (2004) erinnert. Allerdings geht es hier nicht um Horror, Flüche und Verrat in einer Gruppe. Man schlüpft in die Rolle eines Erben, der u.a. das Verschwinden eines Kinderbuchautors aufklären will. Es geht eher entspannt, gediegen zurückhaltend und leicht mysteriös zu, wenn man das Herrenhaus und dutzende Räume in Egosicht erkundet. Ziel ist es, das ominöse Zimmer 46 zu finden. Das Besondere an der Suche ist, dass dieses Herrenhaus keinen festen Grundriss besitzt und man selbst die dynamisch wechselnde Route festlegt: Wenn man vor einer Tür steht, darf man aus einem zufälligen Vorrat an Zimmern wie Terrasse, Kapelle, Abstellkammer, Küche, Flur etc. einen Raum auswählen. Da diese nicht immer Ausgänge nach allen Seiten haben, und das Betreten mancher Räume das vorherige Platzieren anderer bedingt, kann man sich quasi Sackgassen bauen. Und je nachdem wie man die darin befindlichen Gegenstände, darunter Schlüssel, Edelsteine, Geld etc. einsetzt, kommt man ebenfalls anders voran. Allerdings hat man nur einen Tag Zeit, denn sobald es dunkel wird, muss man von vorne beginnen - es sei denn, man hat eine seltene dauerhafte Veränderung vorgenommen. Ähnlich wie in den schwarzweißen Hotelfluren von Loreley and the Laser Eyes (2024) geht es also darum, die Geheimnisse hinter einem Anwesen zu lüften, wobei die Rätseldichte und der Anspruch hier wesentlich geringer auszufallen scheinen, zumal es in vielen Räumen keine Interaktivität oder etwas zum Knobeln, sondern lediglich etwas zum Einsammeln gibt. Allerdings findet man auch einige Briefe mit Hinweisen und immer wieder Zahlen und Symbole.
Monaco 2 (PC, PS5, XBS)
Kooperative Raubzüge mit hinterhältigen Taktiken vom Bezirzen bis zur Rauchbombe in 3D-Comic-Kulisse. Man ist maximal in Vierer-Teams unterwegs, lokal oder online. Mit dem Vorgänger Monaco: What's Yours Is Mine konnte Pocketwatch Games 2010 den IGF Grand Prize gewinnen. Micha hat schon in Las Vegas auf der GDC reingespielt und war recht angetan, aber ich schleiche lieber alleine.
Monster Energy Supercross 25 (PC, PS5, XBS)
Rennspiel mit Motorrädern auf Grundlage der Unreal Engine 5 von Milestone. Selbst Micha hat schon seit Jahren das Interesse daran verloren, weil jedes Jahr gefühlt dasselbe Spiel erscheint.
Promise Mascot Agency (PC, PS4/5, XBS, SW)
Bizarres Spiel rund um Maskottchen mit Aggressions- und anderen Problemen von Kaizen Game Works, den britischen Machern von Paradise Killer (2020).
Star Overdrive (SW)
Der Titel erinnert an Sunset Overdrive: Action-Adventure mit einem Hoverboard-Helden auf einem Alienplaneten in offener Welt, das Micha beim Anspielen nicht rocken konnte.
The Talos Principle: Reawakened (PC, PS4/5, XBS)
Neuauflage des Rätsel-Adventures vom Croteam aus dem Jahr 2014 mit zahlreichen Ergänzungen sowie modernisierter Kulisse. Falls ihr diesen Klassiker nicht kennt, aber Puzzle-Abenteuer wie Portal mögt: zuschlagen. Der grandiose Nachfolger war mein Spiel des Jahres 2023. Das lag aber nicht in erster Linie an den Rätseln oder der Architektur. Er konnte mich mit der Qualität der natürlichen Dialoge sowie der lebendigen Kommunikation regelrecht verblüffen. Parallel zur Geschichte einer politisch differenzierten Androiden-Gesellschaft wurden Charaktere wie in einem Rollenspiel aufgebaut. Allerdings bin ich am kniffligen DLC teilweise verzweifelt und würde eher hier nochmal reinknobeln.
11. April
Big Buck Hunter: Ultimate Trophy (PC, PS4/5, XBS, SW)
Mit Arcade-Jagen kann man mich jagen.
12. April
Lunacid - Tears of the Moon (PC)
Das Interessante ist hier eher das Historische als das Spiel selbst: Dieser 3D-Dungeon-Crawler aus der Egosicht wurde mit dem Sword of Moonlight: King's Field Making Tool gemacht, das FromSoftware im Jahr 2000 für den japanischen PC-Markt herausbrachte, als King's Field III schon vier Jahre erhältlich war. Damit konnte man auf Windows eigene Abenteuer basteln; außerdem enthielt es ein Remake der ersten King's Field von 1994, das auf PlayStation erschien.
14. April
Stygian: Outer Gods (PC)
Survival-Horror mit Rollenspiel-Elementen und Lovecraft-Flair in der Rolle eines Söldners, der eine verfluchte Siedlung im Nebel erkundet. Das Spiel wurde mit der Unreal Engine 5 von Misterial Games entwickelt.
Warside (PC)
Advance Wars lässt in dieser Pixel-Rundentaktik von Lavabird Games aus London kunterbunt und kräftig grüßen. Es gibt eine Kampagne samt Story, man wählt aus 14 Kommandanten mit Spezialfähigkeiten, führt etwa 30 Einheiten ins Feld und kann lokal oder online gegeneinander antreten. Der im Jahr 2001 erschienen Klassiker Advance Wars von Intelligent Systems wurde schon öfter nachgeahmt, von Spielen wie Tiny Metal (2017) oder Wargroove (2019). Ich fand beide gut, aber hab davon noch genug.
15. April
Chains of Freedom (PC, PS5, XBS)
Ein Hauch von Jagged Alliance? Taktik-Rollenspiel in kleiner Kampftruppe samt Spezialisten und Story in einem postapokalyptischen Osteuropa. Es wurde von Nordcurrent in Litauen entwickelt, die bisher mit Cooking Fever und Happy Clinic eher casual unterwegs waren.
Cyber Warrior (PC)
Ein Hacking-Adventure in 2D mit Dateien, Texten und Rätseln auf einem simulierten Desktop.
Lost Records: Bloom and Rage Tape 2 (PC, PS5, XBS)
Zweiter Teil des narrativen Zeitreise-Adventures, mit dem Dont Nod zurück zu seinen Wurzeln und in die Erfolgsspur finden will. Ich drück die Daumen, auch wenn ich den Episoden-Hit Life Is von 2015 Strange nicht gespielt habe.
Lushfoil Photography Sim (PC, PS4/5, XBS)
Eine reine Foto-Safari in realistischen Landschaften aus aller Welt. In Egosicht nutzt man die Funktionen einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR), kann aber nicht nur deren Belichtung, Kontraste etc. anpassen, sondern auch Licht und Wetter der Kulisse bis hin zu Schnee und Regen.
16. April
Dive The Depths (PC)
Action-Roguelike aus der Draufsicht als Taucher mit etwas Bullet-Hell-Flair und hohem Anspruch beim Ausweichen. Spielt in der neonbeleuchteten Pixelkulisse eines düsteren Ozeans voller Ruinen. Bekam gutes Feedback, wurde vom Starpixel Studio in Singapur entwickelt.
Inhuman Resources: A Literary Machination (PC)
Rollenspiel-Adventure mit Rätseln und Entscheidungen sowie zig möglichen Enden. Es geht um den subtilen Horror am Arbeitsplatz einer mysteriösen Firma, so dass da durchaus entfernte Erinnerungen an die TV-Serie Severance entstehen. Ich mag interaktive Fiktion, die das Lesen auf kreative Art mit Weltenbau verbindet. Und diese Premiere von Finnegan Motors folgt mit ihrer offenen Struktur in gewisser Weiese Abenteuer-Spielbüchern, zumal man seinen Charakter mit Fähigkeiten entwickeln und Gegenstände einsetzen kann. Ich bin mal gespannt; es gibt eine Demo.
17. April
Bionic Bay (PC, PS5)
2D-Plattformer in monumental anmutender Pixelkulisse, das mit Physik und Schwerkraft sowie dem Drehen des Bildschirms in einer biomechanischen Fantasywelt spielt. Ich weiß noch nicht, ob genau das, also das Drehen, eher stört oder cool ist. So ganz überzeugt mich das jedenfalls nicht. Kern der Spielmechanik ist das clevere Tauschen von sichtbaren Objekten, um einen Laserstrahl von vorne z.B. mit einem Container von hinten abzuwehren, indem kurz die Zeit gestoppt und das Ganze bewegt wird. Kommt vom Psychoflow Studio aus Taiwan und einem finnischen Entwickler namens Mureena. Es gibt eine Demo.
Indiana Jones and the Great Circle (PS5)
Zu Indiana Jones von Machine Games gab es bisher nur eine Kurzkritik in der Flaschenpost #127, denn ich hab das Action-Adventure nur bis zu der Stelle im Vatikan gespielt, als die Nazis dort gerade amtlich mit einem Zeppelin an einem Turm des angedockt und Emmerich Voss samt Stahlhelm-Entourage ausstiegen, die von einem verräterischen Priester begrüßt wurden. Der deutsche Archäologe und Antagonist der Story forscht über okkultes Wissen. Und damals hoffte ich, dass die Story mit ihm mehr Spannung aufbaut und der Anspruch weiter steigt. Das Action-Adventure unterhielt mich bis zu diesem frühen Punkt mit seiner Mischung aus Kampf, Akrobatik und Stealth-Action light solide bis gut. Mal sehen, ob ich mich auf der PS5 nochmal konsequent weiter peitsche.
Mandragora: Whispers of the Witch Tree (PC, PS5, XBS)
Dieses 2,5D-Soulslike vom Primal Game Studio aus Budapest sieht ganz kompetent aus, was Figurendesign sowie Beleuchtung angeht, und der Held mit seiner Hexenlaterne macht mich neugierig, nutzt Schwert und Magie bei hohem Anspruch. Ist natürlich einer von vielen Kampfplattformern im Stil von Salt and Sacrifice & Co, also düstere Fantasy mit Dämonen, aber ich mag den Stil und Micha empfiehlt es mir nach dem Anspielen, zumal auch die Musik toll sein soll.
Pax Augusta (PC)
Laut Steam die "die wahrscheinlich authentischste antike Städtebausimulation" - zumindest von Roger Gassmann. Man baut die Metropole des Römischen Reichs mit vielen Details samt Handel, Politik und Umweltkatastrophen sowie territorialer Expansion bis Gallien und Germanien in 2,5D aus. Der Historiker in mir sagt, ich soll das mal spielen...
Phantom Breaker: Battle Grounds Ultimate (PC, PS4/5, XBS, SW)
Seitwärts scrollendes Beta'em Up in Anime-Pixelkulisse.
Polterguys: Possession Party (PC, PS4/5, XBS)
Familienfreundliche Geisterjagd für bis zu vier Spieler im Comicstil.
Rusty Rabbit (PS5, SW)
Seitwärts scrollendes Metroidvania mit einem Hasenhelden.
18. April
Echoes of YI: Samsara (PC)
Action-Rollenspiel und Soulslike vom Dream Game Studio aus Shanghai mit chinesischer Martial-Arts-Thematik, das einige aufgrund der offensichtlich inspirierten Konter-Mechanik mit Sekiro: Shadows Die Twice vergleichen. Allerdings geht es nicht um mythische Fantasy im alten Japan, sondern im alten China, wobei wohl archäologische Stätten wie die Ruinen von Sanxingdui als Fundament für das Weltdesign dienen. Der Held ist mit Schwert und Speer unterwegs, soll u.a. Tai Chi einsetzen können. Gibt eine Demo auf Steam. Falls es mal für PS5 kommt, spiele ich rein.
Elektro-Bob Boxing League (PC)
Festhalten, das ist ein "Atompunk-Auto-Boxer im Electro Swing Style"...
Lunar Remastered Collection (PC, PS4/5, XBS, SW)
Als Fan der alten Final-Fantasy-Klassiker ist Micha interessiert an dieser Neuauflage dieser JRPG-Sammlung mit Remakes der Sega-CD-Rollenspiele Lunar: The Silver Star (1992) und Lunar: Eternal Blue (1994). Wer sich für die Geschichte dieses Subgenres interessiert, findet in den letzten beiden Folgen DoubleXP einen Podcast-Rückblick mit Jochen Gebauer auf die wesentlichen Titel. Lunar kommt allerdings gar nicht oder nur am Rande vor...
Tranquil Isle (PC)
Stadtaufbau in Pastellfarben mit Roguelite-Mechanik.
True Vikings (PC)
Ich mag ja Wikinger, aber das sieht schon auf den ersten Blick künstlich und kitschig aus. Und wenn ich dann "Hintergründe wurden mit KI" oder "Romantische Momente, die dein Herz in den Wirren des Krieges wärmen" lese, will ich nix mehr davon wissen...
22. April
Maliki : Poison Of The Past (PC, SW)
Rollenspiel mit Erkundung, Rätseln und Rundengefechten rund um die französische Web-Comic-Serie Maliki von Souillon, die seit 2004 läuft.
Out of Hands (PC)
Psychohorror-Adventure als Roguelite-Kartentaktik.
Steel Seed (PC, PS5, XBS)
Stealth-Action samt Akrobatik und Kampf in düsterer futuristischer Welt von Storm in a Teacup aus Italien, die 2020 den guten Ego-Horror Close to the Sun gemacht haben. Heldin Zoe ist zusammen mit dem Droiden KOBY unterwegs. Es gibt eine Demo auf Steam.
23. April
Sunderfolk (PC, PS5, XBS, SW)
Rundenbasiertes Taktik-Rollenspiel speziell für das gemeinsame Spielen auf der Couch, denn das Smartphone wird für bis zu vier Spieler zum Controller. Erinnert an PlayLink und Social Gaming von Sony zu PS4-Zeiten.
The Hundred Line Last Defense Academy (PC, SW)
Taktik-Rollenspiel rund um 15 Schüler im Animestil.
Viking Frontiers (PC)
Schon wieder Wikinger, die mich nicht neugierig machen - diesmal in offener Welt im Survival-Rollenspiel aus Egosicht von Blum Entertainment aus Warschau (Builders of Greece).
24. April
Clair Obscur: Expedition 33 (PC, PS5, XBS)
In Clair Obscur: Expedition 33 führt man in einem rundenbasierten Abenteuer eine ungewöhnliche Expedition an: Man soll eine Malerin besiegen, die anscheinend die Welt namens Lumière mit ihren Bildern verflucht, indem sie eine immer jüngere Generation zum Tode verurteilt. Das Besondere an einigen Helden, wie dem Ingenieur Gustave: Sie sind 34 Jahre alt, kämpfen also zusammen (in einer bis zu sechsköpfigen Gruppe) um ihr Überleben, denn ihre Zeit läuft ab. Unter den anderen Abenteurern befindet sich die Gelehrte und vermutlich magisch begabte Lune, die Kriegerin Sciel sowie Maelle, die Stiefschwester von Gustave; weitere dürften demnächst folgen. In den Gefechten orientiert man sich mit einem "reaktiven Rundenkampf" an japanischen Rollenspielen wie Final Fantasy. Man kann in Echtzeit ausweichen, kontern, kombinieren und gezielt Schwachstellen attackieren. Das sah zwischen der Anzeige von Schadenswerten wie 804, 886 & Co bis hin zu "Perfect!"allerdings recht generisch aus und ich hoffe, dass Sandfall Interactive taktisch und spielmechanisch noch mehr in petto hat. Oder anders: Dass die Substanz mit der Ästhetik mithalten kann. Denn wie so oft in der Vergangenheit macht auch dieses französische Studio visuell neugierig: Auf Basis der Unreal Engine 5 entführt das Team aus Montpellier in eine Fantasywelt, die ästhetisch von der Belle Époque inspiriert wurde - der "Schönen Epoche", die man für das Europa des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ansetzt, bevor der Erste Weltkrieg ausbrach. Man denkt innerhalb dieser Zeit natürlich umgehend an die Science-Fiction von Jules Verne und hofft auf eine kreativ inszenierte Spielwelt, die erzählerisch und hinsichtlich ihrer Motive vom Schema F abweicht.
Delta Force (iOS, And)
Taktik-Shooter für mobile Team-Kämpfer.
Fatal Fury: City of the Wolves (PC, PS4/5, XBS)
Fighting Game von SNK. Das erste Spiel der Reihe hieß Fatal Fury: King of Fighters und erschien 1991 in Japan auf Neo Geo.
Phantom Brave: The Lost Hero (PC)
Taktik-Rollenspiel von Nippon Ichi, erschien im Januar für PlayStation sowie SW.
Sunseed Island (PC, PS5, XBS)
Kinderfreundliche Farm-Sim.
Super Technos World: River City & Arcade Classics (PC, PS4/5, SW)
Sammlung von zwölf Pixel-Arcade-Spielen der Double-Dragon-Macher.
Tempest Rising (PC)
Echtzeit-Strategie mit Basenbau im Stil von Command & Conquer auf der Erde nach dem Atomkrieg von Slipgate Ironworks aus Dänemark.
25. April
BrokenLore: Don't Watch (PC)
Psycho-Horror aus der Egosicht in einer Wohnung in Tokyo. Damit kennen sich die Entwickler von Serafini Productions gut aus, denn die haben eine ganze Reihe von Alptraum-Spielen gemacht und arbeiten von der japanischen Hauptstadt aus. Ich muss diese Tür nicht öffnen...
Days Gone Remastered (PS5)
Das 1993 gegründete Bend Studio hat sich innerhalb der Sony-Familie eher im Hintergrund einen Namen gemacht: Mit Syphon Filter auf PlayStation, Resistance: Retribution für PlayStation Portable sowie Uncharted: Golden Abyss für PlayStation Vita. Die zombieske Endzeit von Days Gone war zwar kein herausragendes, aber ein gut erzähltes, abwechslungsreiches und stimmungsvoll inszeniertes Abenteuer in offener Welt. Vor allem der Spielrhythmus gefiel mir, denn es gibt immer wieder Phasen der Entschleunigung in diesem martialischen Szenario mit seinen brutalen Nahkämpfen und brennenden Freaker-Nestern. Das ist kein hektischer Shooter und keine Sammelorgie, sondern eine Mischung aus Erkundung, Horror, Stealth und Survival light in teilweise wunderschöner Landschaft. Selbst wenn keiner der Bereiche brilliert, die Tierwelt sowie Jagd ernüchtert und einige KI-Defizite hinzu kommen, gibt es abgesehen vom aufrüstbaren Bike auch genug andere frische Akzente, böse Überraschungen und interessante Storywendungen. Ich wurde 2019 über 30 Stunden gut unterhalten, aber würde nicht nochmal losrattern.
28. April
Badlands Crew (PC)
Klingt nach Mad Max: Man baut sich ein Streitwagen-Automobil, rekrutiert eine Crew und brettert durch ein 3D-Ödland, in dem sich Fraktionen bekämpfen. Das Spiel von Runner Duck aus Großbritannien konnte auf einigen Festivals überzeugen.
Kingdom's Deck (PC)
Städtebau mit Kartentaktik sowie Kampf und Magie in einem putzigen Fantasy-Mittelalter.
Wuthering Waves (PC)
Free-to-play-Action-Rollenspiel in offener Welt von Kuro Games aus China, das 2024 auf mobilen Systemen sowie PC und im Januar auf PS5 erschien.
29. April
Forza Horizon 5 (PS5)
Sachen gibts, die hätte es vor ein paar Jahren nicht auf Sony Konsole gegeben - und umgekehrt. Micha äußert sich "zum besten Open-World-Rennspiel" ausführlich im Podcast. Und spart auch nicht mit Kritik am Sammelkram.
30. April
Hollow Survivors (PC)
Dungeon-Crawler im Pixelstil, der einige Vorschusslorbeeren bekam, aber mich stilistisch nicht anspricht.
Moroi (PC)
Ein von rumänischer Folklore inspiriertes, surreal-brachial wirkendes Hack'n Slay mit Metal-Sounds, bei dem Realität und Wahn im Kampf gegen bizarre Untote und Dämonen der "Cosmic Engine" verschwimmen. Neben Echtzeitgemetzel in labyrinthischer Umgebung soll es "unkonventionelle" Rätsel geben, also kein klassisches Türen öffnen und Blöcke verschieben, sondern "Blut trinken, Erbrochenes erzwingen oder in Eingeweiden wühlen"; entwickelt von Violent Saints aus der Schweiz.
MotoGP 25 (PC, PS4/5, XBS, SW)
Siehe oben oder höre im Podcast die Gründe: Selbst Micha hat von Milestone genug.
Skin Deep (PC)
Ebenso bunter wie sympathisch verrückter Ego-Shooter, der ähnlich wie kürzlich Atomfall dem Stil der Immersive Sims à la System Shock & Co folgt. Man ist auf einem riesigen Raumschiff unterwegs, kann und soll auch schleichen und hat offene Routenwahl. Kommt von Blendo Games (Quadrillo Cowboy) und Annapurna Interactive. Gibt eine Demo.
PS: Damit die Diskussion an einer Stelle gebündelt wird, kann man nicht hier, sondern nur im Forum unter Kommentare zu Berichten kommentieren.
Comments