Was hat Wickie aus Flake mit Röde Orm zu tun? Eine Vertiefung.
In dieser Vertiefung (eine Unterkategorie der exklusiven Berichte) geht es um ein Geschichtsbild - und wie es auch von Unterhaltungskultur geprägt werden kann. Mich haben die Wikinger und Germanen neben den Kelten schon immer neugierig gemacht. Aber als ich anfing zu studieren, wusste ich nicht mehr als das, was ich über Film, Fernsehen, Bücher und Comics so aufgeschnappt hatte.

Jedenfalls war es recht amüsant, dass die meisten Studenten auf Nachfrage tatsächlich die Zeichentrickserie "Wickie und die starken Männer" erwähnten. Die sichtlich amüsierte Professorin empfahl darauf, ein bestimmtes Buch zu lesen. Das stand nicht auf der Literaturliste, es war also keine Pflichtlektüre wie die Lieder der Edda, die Heimskringla oder die Egils Saga.
Aber sie meinte, das Buch wäre eine gute Grundlage, zumal es als Primärquelle direkt zu Wickie führen und zeigen würde, wie sich Geschichtsbilder formen: Es handelte sich um Die Abenteuer des Röde Orm von Frans G. Bengtsson (1894-1954). Der Roman erschien ab 1941 in Schweden und wurde 1951 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.
Ich hoffe, euch gefällt diese Vertiefung und würde mich sehr freuen, wenn ihr mich weiter unterstützt und dem einen oder anderen vielleicht von Spielvertiefung erzählt.
Den Bericht gibt es wie immer für alle Steady-Abonnenten zum Lesen und Hören.
PS: Damit die Diskussion an einer Stelle gebündelt wird, kann man die Rezension nicht hier, sondern nur beim Bericht kommentieren. Wer trotz Abo nicht darauf zugreifen kann, müsste sich hier auf Spielvertiefung registrieren und mir seine Mail schicken, dann schalte ich ihn umgehend frei.