Über die Geschichte von Spider-Man
- Jörg Luibl

- 18. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre der Phantastik wie die Sword & Sorcery, die Märchen-Fantasy, die Science Fantasy, die Social Science Fiction oder die Space Opera, sondern über die Geschichte von Spider-Man. Dabei geht es um die Entstehung in den 60ern, den Wandel über die 70er, 80er und 90er bis in die Gegenwart. Wir streifen einige seiner Auftritte abseits der Welt der Comics, es geht also auch um Filme und Videospiele bis hin zu Insomniacs Trilogie, aber im Zentrum steht der Charakter von Peter Parker und die Entwicklung der Story.
Christian kennt sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut aus, sondern ist auch selbst als Schrifsteller aktiv, der u.a. mit dem Kurd-Laßwitz-Preis (quasi der deutsche Nebula-Award) ausgezeichnet wurde, die Fantasyreihe Die Prinzessinnen sowie den Roman Wolfszone veröffentlicht hat.
Neben diesem kostenlosen Podcast, der alle zwei Wochen gratis erscheint, gibt es über 100 exklusive Vorschauen, Rezensionen & Vertiefungen als Audioversion. Du findest sie entweder im jeweiligen Bericht (meist als Player oben eingebunden), unter Podcast (exkl.) oder bei Steady.
Dort kannst du diese exklusiven Podcasts auch abonnieren: Einfach neben deiner Mitgliedschaft einen personalisierten RSS Feed Link kopieren und in deinen Player wie z.B. Podcast Addict oder Overcast einfügen.
Ich heiße Jörg Luibl, bin freier Journalist und biete mit Spielvertiefung seit November 2021 ein unabhängiges Magazin an, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Ich arbeite alleine und verzichte komplett auf Werbung, Kooperationen sowie über KI erstellte Inhalte. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich.









Nee, irgendwie gar nicht. Superhelden nerven, quasi alle. Gerade Marvel. Nolan hat nahezu aus dem Nichts Batman aufgewertet, auch die Rocksteady Games waren gar nicht schlecht. DC hat mir auch mit Watchmen ganz gut gefallen. Der Film und die HBO Serie. DC erzählt wohl "erwachsener", aber auch hier dominiert der Trash über das gesamte Portfolio.
Spiderman ist irgendwie zu dünn für mich, die Tonalität Marveltypisch nicht so meins. Aber vielleicht höre ich dennoch bei Gelegenheit rein in den Podcast - evtl. habe ich etwas vollkommen übersehen. ;)
Hm...ich muss mir noch den Podcast anhören. Aber mal wieder ein gutes Thema.
Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft ist neben dem dunklen Rächer mein Lieblings-Superheld.
Ich hab mir da auch vor 6 Jahren eine Anthologie gekauft. Ich denke, Christian wird mir zustimmen, dass es ein sehr guter Kauf war.
https://www.amazon.de/dp/3741602647
Ich mochte Peter Parker schon immer. Geliebt hab ich auch die Animationsserie aus den 1980ern. Ich denke, das war "Spider-Man and his Amazing Friends, die dann auch bei uns ab 1990 auf RTL2 lief.
https://www.youtube.com/watch?v=cgN0g4vqYMg
Mit New Spider-Man wurde ich nicht so richtig warm. War mir dann etwas zu "ernst".
Nicht umsonst ist Spider-Man der beliebteste Comic Superheld.
Juhuu, ich dachte bereits die letzten Wochen, Mensch den Christian Endres habe ich lange nicht mehr gehört. 😅
Passt für mich aktuell auch super. Ich habe zum Geburtstag die Hardcover Bücher 80 Jahre Marvel bekommen, wo jeweils ein Band einem Jahrzehnt gewidmet ist. Gestern erst habe ich im 80er Band gelesen wie Peter Parker geheiratet hat. Und die 60er sind komplett Spider-Man gewidmet und seinen damalig neuartigen Team Ups im Marvel Universum.