top of page

Eriksholm in der Rezension zum Lesen & Hören

Die Grenzen zwischen dem, was Triple-A-Studios mit hunderten Angestellten und kleine Teams visualisieren können, verschwimmen aufgrund leistungsfähiger Grafik-Engines immer mehr. Ähnlich wie Clair Obscur: Expedition 33 konnte Eriksholm: The Stolen Dream schon im Vorfeld mit filmreifen Szenen überraschen, in denen verblüffend lebensechte Charaktere auftreten. Aber können die schwedischen Entwickler von River End Games neben der Unreal Engine 5 auch die isometrische Echtzeit-Taktik meistern?



Interessiert am kompletten Artikel? Den gibt es zum Lesen oder Hören mit einem Steady-Abo. Ich heiße Jörg Luibl, bin freier Journalist und biete mit Spielvertiefung seit November 2021 ein unabhängiges Magazin an, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Mittlerweile finden sich im Archiv über 100 Berichte zu Videospielen, Brettspielen, Comics und Literatur. Ich arbeite alleine und verzichte komplett auf Werbung, Kooperationen sowie über KI erstellte Inhalte. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich.


(Damit die Diskussion an einer Stelle gebündelt wird, kann man nicht hier, sondern nur im Forum unter "Kommentare zu Berichten" etwas schreiben. Wer trotz Abo nicht darauf zugreifen kann, müsste sich hier auf Spielvertiefung registrieren und mir seine Mail schicken, dann schalte ich ihn umgehend frei.)

Impressum           Datenschutz           Kontakt

Logo_Element_Weiß-01-beschnitten2_edited.png
bottom of page