top of page

Über Yager, Paintbucket Games & The Darkest Files

Aktualisiert: 9. Mai

Ich spreche mit Jörg Friedrich von Paintbucket Games, der kürzlich mit seinem Team das investigative Adventure The Darkest Files für PC herausgebracht hat, in dem eine junge Staatsanwältin in der Nachkriegszeit ungeklärte Verbrechen der Nazizeit aufrollt. Ich habe es in der Breitseite Nr. 18 besprochen und es wurde mein Spiel des Monats März 2025.



Bevor wir darauf eingehen, warum es mich in vielerlei Hinsicht überraschen konnte, geht es auch um die interessante Vergangenheit von Jörg als Entwickler, die sich quasi mit meiner als Redakteur sowie einigen Interessen überschneidet. Er hat als Rollenspieler u.a. mit der Aurora Engine von Neverwinter Nights erste Abenteuer-Module konzipiert, bevor er bei Yager als Lead Level Designer von Spec-Ops: The Line (2012) aktiv war. Wie hat er diese Zeit und die Diskussion um Shooter erlebt?




Neben diesem kostenlosen Podcast, der alle zwei Wochen gratis erscheint, gibt es über 100 exklusive Vorschauen, Rezensionen & Vertiefungen als Audioversion. Du findest sie entweder im jeweiligen Bericht (meist als Player oben eingebunden), unter Podcast (exkl.) oder bei Steady.


Dort kannst du diese exklusiven Podcasts auch abonnieren: Einfach neben deiner Mitgliedschaft einen personalisierten RSS Feed Link kopieren und in deinen Player wie z.B. Podcast Addict oder Overcast einfügen.


Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.

4 Kommentare


Sven
Sven
02. Mai

Sehr cooles Gespräch. Habe euch gern zugehört. Ich werde The Darkest Files definitiv noch spielen. Das habe ich weiterhin fest vor. Jetzt kam halt Blue Prince dazwischen, dass mich mit dem roguelite Prinzip, Artstyle und dem Mysterium irgendwie direkt mehr ansprach. Aber Darkest Files ist weiterhin anvisiert.


Das Ding ist. Ich mag Deutschland. Aber was Unterhaltungsmedien betrifft, bin ich irgendwie kein Patriot. Einzig bei Klassikern, heißt den großen deutschen Autoren, Philosophen und Komponisten. Moderne Musik- und Filmbranche wie auch Spieleindustrie lösen maximal ein Achselzucken aus. Nicht, dass es hier nicht auch (wie allerorts) alle Jubeljahre mal Perlen gibt. Aber dass ich deutschen Spielefirmen irgendwie besonders die Daumen drücke, kann ich keineswegs behaupten. Es freut mich natürlich, wenn sie etwas Gutes…

Gefällt mir
Qugart
Qugart
05. Mai
Antwort an

Tatsächlich hat sich die Nische Indie doch ziemlich stark in Deutschland (oder eigentlich eher Europa) festgesetzt. Und auch die Konsumenten sind immer mehr dazu bereit, sich auf ein Indie-Spiel einzulassen.

Da sind solche Geschichten wie Gamecity Hamburg und die Indie Arena Booth, aber auch Publisher wie Devolver Digital, Daedalic, Paradox,...ziemlich bodenständig und erfolgreich.

Wenn mich nicht alles täuscht, war da ja auch Valentina Birke mal im Podcast zu Gast.


Gefällt mir

Qugart
Qugart
28. Apr.

Eigentlich verwunderlich, dass Jörg (der andere Jörg) bei "Schpeck-Obst" so ruhig geblieben ist.


Ich finde es aber auch schade, dass The Darkest Files nicht auch auf deutsch vertont wurde. Klar, budgetmäßig kann ich das nachvollziehen. Synchro ist teuer und man muss auch die passenden Sprecher finden. Kostet alles Geld und Zeit.

Das Argument, dass man in Echtzeit hätte übersetzen müssen, weil der Narrative Designer nur englisch spricht ist jetzt aber doch extrem abwegig.

So ein Spiel vermarktet sich auch in Europa auf englisch am leichtesten. Da ist es eher logisch, dass man da Englisch präferiert und den Rest einfach übersetzt. Eben, übersetzt. Was bei der Synchro nicht möglich ist?

Dieses Scheinargument gegen Ende hat mich jetzt aber doch ziemlich gestört.

Gefällt mir

Impressum           Datenschutz           Kontakt

Logo_Element_Weiß-01-beschnitten2_edited.png
bottom of page