Game Studies: Computerspiele - 50 zentrale Titel
- Jörg Luibl

- 13. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Mai
Was denken Soziologen, Philosophen und Kulturwissenschaftler über Spiele? Über was wird in den Game Studies diskutiert? Ich habe diese Reihe mit Auf Abwegen - Folk horror, Videospiel und das Problem der Natur von Daniel Illger begonnen. Es gibt dazu unter Berichte eine eigene Kategorie, in der alle Erkundungen und Podcasts über Game Studies einsortiert werden.
Diesmal geht es allerdings nicht um einen Aufsatz, sondern um eine Sammlung von 50 Artikeln auf 420 Seiten von deutschsprachigen Spiele-Journalisten und Kulturwissenschaftlern. Einige davon wie Daniel Appel, Rudolf Inderst, Daniel Martin Feige, Eugen Pfister oder Felix Zimmermann kennt ihr vielleicht schon aus einem meiner Podcasts. Im Sammelband Computerspiele - 50 zentrale Titel beschäftigen sie sich mit den Eigenheiten, Einflüssen sowie Wirkungen markanter Spiele aus einem Zeitraum von über fünf Jahrzehnten, die alphabetisch sortiert besprochen werden: Von Pong aus dem Jahr 1972 über Pac-Man aus dem Jahr 1980, von Monkey Island aus dem Jahr 1990 über Silent Hill 2 von 2001 bis hin zu Minecraft von 2011 und The Witcher 3 von 2015. Auch die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Inderst widmen sich mit Planescape Torment von 1999 sowie Fallout 3 von 2008 zwei Spielen.
Es ist keine akademische Bestenliste der "50 besten Spiele", es gibt auch keine Kategorien oder eine Sortierung in Genre, denn es ist kein Kanon mit Anspruch auf eine gewisse spielhistorische Vollständigkeit. Es ist eine Auswahl relevanter Spiele von FIFA bis Final Fantasy, mit der man sich einen Überblick über mehrere Jahrzehnte der Spielentwicklung sowie die kulturelle Wirkung verschaffen kann. Es geht auch um ein Pokémon von 1996, Anno 1602 von 1998, ein Bejeweled von 2000, Call of Duty 4: Modern Warfare von 2007, Dota 2 von 2013 oder Fortnite von 2017. Ich habe ebenfalls einen Beitrag zu Shadow of the Colossus aus dem Jahr 2005 geschrieben, den ihr hier als Vertiefung zum Lesen und Hören findet.
Computerspiele - 50 zentrale Titel ist kürzlich auf Deutsch beim transcript Verlag für 39 Euro kartoniert oder als E-Book erschienen. Das ist der sechste Band der Reihe Game Studies, dessen bisherige Veröffentlichungen (u.a. Spiel*Kritik - Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus oder Politiken des (digitalen) Spiels -Transdisziplinäre Perspektiven ) im Open Access zugänglich sind.
Ich heiße Jörg Luibl, bin freier Journalist und biete mit Spielvertiefung seit November 2021 ein unabhängiges Magazin an, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Ich arbeite alleine und verzichte komplett auf Werbung, Kooperationen sowie über KI erstellte Inhalte. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich. Vielen Dank an alle Abonnenten!










Das Buch findet nun sogar auf Tagesschau.de Erwähnung
https://www.tagesschau.de/kultur/computerspiele-104.html
Hey Jörg, finde Death Stranding 2 nicht. Ist es nachträglich rausgeflogen? Wir müssen mit Rudolf reden!
Finde es nicht als eBook, erst ab 31.08.25 hier unter:
https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783839468258/html?srsltid=AfmBOopGOx1_XYEKz8Q1Ma_lz6h5o7G89AIQ7GfWdVrfBAeKzDlSiKJe
bzw eh wohl dann auch Transcript Verlag:
edit: wurde gerade aktualisiert: pdf hier bis 31.05.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/
Vorlese Audiobook kannste dir wohl mit copy paste in KI machen lassen ;), kostet aber bei 420 S..
Ich hab den Rudolf mal drauf angesprochen und gefragt wann denn das Hörbuch kommt.
Er fand das eine gute Idee.
Wie ernst er das meinte kann ich jetzt nicht wirklich sagen...
Vielen Dank für den Tipp, hab‘s mir gleich geholt..