top of page

Vorschau: Videospiele im Januar 2025

Welche PC- und Konsolenspiele erscheinen im ersten Monat des Jahres 2025? Was macht neugierig, was lässt eher kalt? Ich sortiere eine Auswahl in chronologischer Reihenfolge und kommentiere sie. Videos binde ich nur zu Spielen ein, die ich gerne zocken würde - so gibt es eine kleine Gewichtung. Im Podcast werden vielleicht einige Early-Access- und VR-Spiele erwähnt, aber ich verzichte auf sie an dieser Stelle, sonst wird das zu viel. Meine drei Favoriten sind diesmal: Citizen Sleeper 2: Starward Vector, The Stone of Madness und Tails of Iron 2: Whiskers of Winter. Hier das Gespräch mit Ben, der neben den Genannten auch Yield! Fall of Rome zu seiner Top 3 des Monats zählt:



(Ihr könnt die exklusiven Podcasts auch über Steady abonnieren: Einfach neben eurer Mitgliedschaft den personalisierten RSS-Feed-Link kopieren und in euren Player wie z.B. Podcast Addict oder Overcast einfügen.)


02. Januar


Wuthering Waves (PS5)


Das Fantasy-Rollenspiel in offener Welt von Kuro Games aus China wurde im Mai 2024 kostenlos für PC und mobile Systeme veröffentlicht. Es wird mit In-Game-Transaktionen finanziert und orientiert sich an Genshin Impact von 2020. Ist beides nicht mein Fall.


06. Januar


Project Tower (PC, PS5)


Sind das etwa Returnal-Vibes? Auf jeden Fall kämpft man sich in dieser Science-Fiction-Welt in Schultersicht samt Morphfunktion durch eine Kugelhölle voller Aliens, wobei auch eine Mystery-Story erbeutet werden kann. Der Shooter kommt von Yummy Games aus Frankreich, die bisher mobile Spiele wie Samurai Flash entwickelt haben.




Blacksmith Simulator Prologue (PC)


Gratis-Einstieg in den Alltag eines mittelalterlichen Waffenschmieds. Dem Handwerk kann man allerdings auch Anfang Februar im Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance 2 nachgehen, über das ich hier berichten werde. Also spar ich mir die Kraft für den Hammer noch auf.


07. Januar


Sea Fantasy (PC, XBS)


Maritimes Pixel-Rollenspiel rund um das Angeln und Fischen inkl. Erkundung einer Oberwelt und dem Abtauchen per U-Boot.


Ys Memoire: The Oath in Felghana (PS5/PS4, SW)


Ein weiteres Action-Rollenspiel von Nihon Falcom aus Japan. Die Ys-Reihe feierte im Jahr 1987 auf dem NEC PC-8801 ihre Premiere und verkaufte sich weltweit knapp fünf Millionen mal. Ich habe bisher keinen Teil gespielt.


08. Januar


Builders of Egypt (PC)


Aufbaustrategie im alten Ägypten von Strategy Labs aus Polen. Der kostenlose Prolog erhielt eher mäßiges Feedback.


Wardens' Will (PC)


Roguelike-Action aus der Schultersicht im Comicstil.


Sleight of Hand (PC, XBS)


Stealth-Action aus der Schultersicht inklusive Kartentaktik auf der Hand? Klingt abgefahren, zumal man auf diese Art eine ebenso düstere wie verregnete Stadt in einem Mafia-Szenario erkunden kann. Das Spiel kommt von RiffRaff Games aus Neuseeland, die sich für diese Premiere nicht weniger als "games that become new genres" auf die Fahne geschrieben haben.




10. Januar


Freedom Wars Remastered (PC, PS4/5, SW)


Das auch vom Japan Studio konzipierte Action-Rollenspiel aus Schultersicht erschien 2014 auf der PlayStation Vita und erhielt mit seinem Science-Fiction-Szenario solide bis gute Wertungen.


14. Januar


Hyper Light Breaker (PC, Early Access)


Ich erwähne den Early-Access-Start des Action-Roguelites in offener Welt von Heart Machine, weil sie 2016 mit Hyper Light Drifter einen weltweit gefeierten Independent-Hit inszenierten.




Threefold Recital (PC)


Zweidimensionaler Fantasy-Plattformer mit Menschen, Bestien und Drachen im Zeichentrickstil.


16. Januar


Assetto Corsa EVO (PC)


Ich hab über dies Rennsimulation nur Gutes gehört, von Ben, Micha und Eike...aber sie kriegen mich nicht vors Lenkrad.


Blade Chimaera (PC, SW)


Metroidvania und Kampf-Plattformer im Retrostil. Man schlüpft in die Rolle eines Dämonenjägers, der sich durch eine schrille Cyberpunkwelt kämpft. Wirkt ebenso arcadig rasant wie hektisch überfüllt - und die Musik macht mich ein wenig irre. Ich hab ohnehin noch genug mit Nine Sols zu tun.


Donkey Kong Country Returns HD (SW)


Das Jump'n Run der Retro Studios konnte 2010 auf Wii und 2013 auf dem 3DS begeistern. Es kehrt in modernisierter Form inkl. der Zusatzlevel des Handhelds zurück und ist lokal im Koop spielbar. Kurz mal reinhüpfen? Mmh.


Things Too Ugly (PC, PS4/5, XBS, SW)


Ein Mystery-Adventure, das im Jahr 1986 spielt und den Spieler in einen Informatiker versetzt, der in Archiven wühlt und Firmengeheimnisse offenbaren kann. Es wurde 2023 auf Independent-Festivals ausgezeichnet. Zwar stecke ich noch in Loreley and the Laser Eyes in einem Hotel mit hundert Rätseln fest, aber ich mag diese bizarren Knobler.




Tyrant's Realm (PC)


Kampfbetontes Roguelite aus der Schultersicht, in prozedural erstellter Dark-Fantasy und Ästhetik der PSone-Ära. Die mag ich, aber das ist mir alles viel zu altbacken.


17. Januar


Dynasty Warriors: Origins (PS5, XBS)


Einer gegen alle und noch mehr, bis einer oder noch mehr tot sind. Das Hack'n Slay von Omega Force sorgt seit 1997 auf der PlayStation für tausendfachen fernöstlichen Bodycount. Ich hab keins länger als fünf Minuten gespielt.


Tales of Graces f Remastered (PC, PS4/5, XBS, SW)


Action-Rollenspiel von Bandai Namco, das mal 2009 auf Wii startete.


20. Januar


IDUN (PC)


Echtzeit-Strategie mit Aufbau und Story-Kampagne, in der man gegen tausende Viecher in Wellen kämpft.


Magic Inn (PC)


Eine Fantasy-Taverne im kitschigen Grafikstil.


Yield! Fall of Rome (PC, Early Access)


Billionworlds aus Oslo versucht sich an stark komprimierter 4X-Strategie, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und die Abläufe stark verkürzen will. Da würde ich mal reinspielen, ob das tatsächlich kurz und knackig unterhalten kann.




21. Januar


Somber Echoes (PC)


Ein weiteres Metroidvania, erneut ein Spiel aus Norwegen, das griechische Mythologie und Science-Fiction in seinem Kampf-Plattformer verbinden will.


23. Januar


Final Fantasy 7 Rebirth (PC)


Das Rollenspiel von Square Enix konnte im Februar 2024 auf der PS5 überzeugen, auch Ben hat sowohl das Kampfsystem als auch die Story gefallen, die das Bekannte auf neue Art erzählt. Es ist der zweite Teil der geplanten Trilogie, die auf dem Klassiker von 1997 beruht. Ob ich das jemals nachholen werde?


Star Wars Episode I: Jedi Power Battles (PC, PS4/5, XBS, SW)


Frisch aufgebrühte Star-Wars-Action aus dem Jahr 2000, die auf Dreamcast einige solide bis gute Wertungen erhielt, aber auf PlayStation verrissen wurde.


24. Januar


Synduality Echo of Ada (PC, PS5, XBS)


Futuristischer Extraction-Shooter aus der Schultersicht vom Game Studio aus Tokyo. Man kämpft mit KI-Begleitern gegen monströse Aliens und Magie ist auch dabei.


25. Januar


Guilty Gears Drive (SW)


Spieltaktisch sehr guter, toll animierter 2D-Prügler, den Ben empfiehlt.


27. Januar


Star Wars: Hunters (PC)


Die Free-to-play-Action von Zynga jetzt für den Rechner.


Virtua Fighter 5 R.E.V.O. (PC)


Eine Art Definitive Edition des Fighting Games, inklusive 4K, Rollback-Netzcode (damit alle Eingaben flüssiger laufen) sowie mehr Inhalten. Virtua Fighter 5 erschien 2006 in der Spielhalle, dann 2007 auf der PS3 sowie Xbox 360 und gehört zu meinen Lieblingsspielen in diesem Genre. Es wurde mehrfach ergänzt und erweitert, bis hin zu Ultimate Showdown in den Arcades sowie auf der PS4, das jetzt für PC umgesetzt wird. Aber Sega hat schon Virtua Fighter 6 angekündigt, auf das ich gerne warte.


28. Januar


Atomic Heart - Enchantment Under the Sea (PC, PS5, XBS)


Der DLC zum Shooter, den ich in dieser Rezension ausführlich besprochen habe.


Cuisineer (SW)


Ein JRPG inklusive Restaurants und Dungeons.


Eternal Strands (PC, PS5, XBS)


Action-Adventure in einer offenen Fantasywelt, in der man eine Magierin spielt, die im Kampf gegen riesige Monster ihre Umgebung taktisch einbeziehen und physikalisch mit Eis & Co experimentieren kann. Es kommt von Yellow Brick Games aus Kanada, das von Mike Laidlaw gegründet wurde, der davor immerhin Creative Director bei BioWare war und die ersten drei Dragon-Age-Teile konzipierte. Mein erster Eindruck war, dass das so bunt und austauschbar aussieht wie The Veilguard, aber vielleicht kann die Spielmechanik überzeugen. Da würde ich mal reinzocken.




Neptunia Riders Vs Dogoos (PS4/5, SW)


Motorrad-Arcade-Action (mit Göttinnen) im Anime-Stil...


Orcs Must Die! Deathtrap (PC, XBS)


Kunterbunt verrückter Third-Person-Shooter samt Tower Defense von Robot Entertainment.


Tails of Iron 2: Whiskers of Winter (PC,PS4/5, XBS, SW)


Seitwärts scrollendes Action-Rollenspiel in einer Tier-Fantasy (darüber und über Fabeln hatte ich mich Christian Endres hier ausführlich gesprochen) mit kämpfenden Ratten sowie der Erzählstimme von Doug Cockle, der Geralt in The Witcher 3 einsprach. Der Vorgänger vom Odd Bug Studio aus dem englischen Manchester erhielt gute Kritiken, vor allem aufgrund seines soulsähnlichen Kampfsystems inkl. Ausweichrolle und Konter. Neben der Jagd auf Bestien sowie der Verbesserung von Waffen gilt es eine Siedlung zu entwickeln. Da hab ich irgendwie Lust drauf...



The Stone of Madness (PC, PS5, XBS, SW)


Taktisches Schleichen in Echtzeit aus der Vogelperspektive, im Team mit bis zu fünf Spezialisten (die alle psychische Phobien haben!), im Stil von Desperados & Co, in einem spanischen Kloster des 18. Jahrhunderts. Der malerische Grafikstil gefällt mir sehr gut; The Game Kitchen aus Sevilla hat zuvor zweimal Blasphemous gemacht, da sollte also auch spielerische Qualität zu erwarten sein. Ja, das werde ich mir anschauen.




30. Januar


Marvel’s Spider-Man 2 (PC)


Insomniacs Superhelden-Action aus dem Jahr 2023 für den Rechner. Ich hab den sehr guten Vorgänger erst zuende spielen wollen, bevor ich wieder losziehe. Aber wie das so ist: Ich hab den ersten Teil nie finalisiert, und so hab ich irgendwie die Lust auf den Nachfolger verloren. Ich warte lieber auf Wolverine.


Sniper Elite: Resistance (PC, PS4/5, XBS)


Scharfschützen-Action von Rebellion, die mit bis zu 16 Leuten kompetitiv sowie mit bis zu drei Leuten kooperativ gegen Feindwellen spielbar ist. Der Taktik-Shooter feierte 2005 seine Premiere im Zweiten Weltkrieg.


31. Januar


Citizen Sleeper 2: Starward Vector (PC, PS5, XBS, SW)


Mein Favorit des Monats Januar! Der Vorgänger, mittlerweile für PC und alle Konsolen erhältlich (noch nicht auf Deutsch), war eines meiner Spiele des Jahres 2022. Darin interpretiert Gareth Damian Martin den Cyberpunk deutlich markanter und politischer als etwa das Katzen-Abenteuer Stray, in einer futuristischen Welt der Macht und Ausbeutung; allerdings auf spielerisch abstrakte Art wie in einem Tabletop. Man agiert, fast wie in einem Brettspiel, über den taktischen Einsatz von Würfeln, während man in vielen tollen Dialogen relevante Entscheidungen treffen muss und auf überraschend menschliche Schicksale trifft.


Dieses digitale Abenteuer erfüllt alle Voraussetzungen der Social Science Fiction, in der eine zukünftige Gesellschaft im Mittelpunkt steht. So wie etwa in Die Zeitmaschine von H.G. Wells oder dem Hainish-Zyklus von Urusla K. Le Guin, aber auch in aktuelleren Romanen wie Die Maschinen oder Tagebuch eines Killerbots; mehr Lesetipps gibt es im Podcast mit Christian Endres.


In Citizen Sleeper 2 schlüpft man übrigens erneut in die Rolle eines rebellischen Androiden, der eigentlich einem Konzern gehört. Aber diesmal muss man sich nicht auf einer Raumstation durchschlagen, sondern wird per Kopfgeld gesucht, muss mit einem Raumschiff fliehen und braucht dringend eine Crew, während rund um das Helium-System die Folgen eines Konzernkriegs spürbar werden.



Heart of the Machine (PC)


Futuristische Rundenstrategie in einer Megacity mit Robotern und Mechs. Man schlüpft in die Rolle eines AI-Overlords. Die amerikanischen Entwickler von Arcen Games hatten 2009 die komplexe Echtzeit-Strategie AI War: Fleet Command veröffentlicht, die gute Kritiken und sechs Erweiterungen erhielt. Im Jahr 2016 erschien der leichter zugängliche Nachfolger AI War 2.



[Damit die Diskussion an einer Stelle gebündelt wird, kann man nicht hier, sondern nur im Forum unter "Kommentare zu Berichten" etwas schreiben. Falls jemand trotz Abo nicht darauf zugreifen kann, einfach eine Mail an spielvertiefung@gmail.com, dann schalte ich ihn umgehend frei.]

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page