Über Clair Obscur: Expedition 33
- Jörg Luibl
- 6. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Juni
Der Digitaljournalist Martin F. Seng hat für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Clair Obscur: Expedition 33 vorgestellt. Und genau darüber, über das "französische Final Fantasy", sprechen wir im Podcast. Es geht um das Artdesign und das Drama, um die Erkundung und den Kampf, um Macron und Frankreich, um Inspirationen und Einflüsse aus Spielen, Literatur und Film, um Trauer und Hoffnung als Motive, ohne dass wir (hoffentlich) das Wesentliche der späteren Akte oder gar das Ende der Story verraten - thematisiert wird es auf allgemeiner Ebene.
Hörer des Podcasts kennen Martin schon aus einigen anderen Folgen: Wir haben schon über die Erzählstruktur von The Last of Us: Part 2, die Satire und die Feindbilder in Fallout, über die Theorie des Objektivismus von Ayn Rand in BioShock und Shadow of the Colossus sowie dessen Community gesprochen.
Neben diesem kostenlosen Podcast, der alle zwei Wochen gratis erscheint, gibt es über 100 exklusive Vorschauen, Rezensionen & Vertiefungen als Audioversion. Du findest sie entweder im jeweiligen Bericht (meist als Player oben eingebunden), unter Podcast (exkl.) oder bei Steady.
Dort kannst du diese exklusiven Podcasts auch abonnieren: Einfach neben deiner Mitgliedschaft einen personalisierten RSS Feed Link kopieren und in deinen Player wie z.B. Podcast Addict oder Overcast einfügen.
Ich heiße Jörg Luibl, bin freier Journalist und biete mit Spielvertiefung seit November 2021 ein unabhängiges Magazin an, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Ich arbeite alleine und verzichte komplett auf Werbung, Kooperationen sowie über KI erstellte Inhalte. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich.
Ich habe auch diesen Podcast gerne gehört. Es war informativ und unterhaltsam, wie immer eigentlich. Auch wenn ich Claire Obscur bisweilen nicht anrühren werde. Dabei glaube ich gerne an all die Stärken, die ja aus allen Mündern Lobpreisung erfahren. Irgendwie spricht es mich einfach nicht an. Ich will aber gar nicht ausschließen, dass ich das irgendwann mal anspielen werde. Wenn der ganze Lametta und die Dauerparty vorbei ist. Spricht daraus ein instinktiver Abwehrmechanismus, der allem Überhypten zumindest skeptisch gegenübersteht? Möglich. Andererseits habe ich sicher auch genügend Hypes mitgemacht. Umso besser finde ich, dass Jörg's sachliche Analyse hier immer wieder fein seziert, zwischen dem was sehr gelungen ist: Prämisse/Dilemma, Spielwelt, Kampf und dem, was noch Luft nach oben hat: Interaktivität der…
Hab noch nicht reingehört, mich freut es aber wenn in Analysen auch politische oder geschichtliche Einflüsse diskutiert werden. Daher schon mal 👍